


Der letzte Flug im operationellen Betrieb fand am 31. Dezember 2020 als Übungs-/Trainingsflug („TANGO“-Einsatz) im Rahmen der Flug-Einsatzbereitschaft vom Fliegerhost Vogler in Hörsching aus statt. Die Besatzung der Führungsmaschine BJ-40 waren der Kommandant der Luftraumüberwachung Bgdr Mag. Gerfried Promberger und Vzlt Thomas Kerschbaumer.
Die zweite Maschine der Rotte (RI-29) flogen der Kommandandt der Düsentrainerstaffel Obstlt Jürgen Cirtek und Obstlt Andreas Huemer. Der Flug dauerte insgesamt ca. 50 Minuten. Mit Ende 2020 befanden sich noch 12 Maschinen im offiziellen Stand, davon sieben im Flugbetrieb. Insgesamt wurden 156.575 Flugstunden in 50 Jahren auf diesem Flugzeugtyp erbracht.
Saab J-105 Oe
- Länge: 10,80 m / Spannweite: 9,50 m / Höhe: 2,70 m / Flügelfläche: 16,3 m²
- max. Belastbarkeit der Zellenstruktur: +6 g / -3 g
- max. Abfluggewicht: 5.700 kg
- Reisegeschwindigkeit: 680 km/h – Höchstgeschwindigkeit: 950 km/h (Mach 0.86)
- Dienstgipfelhöhe: 13.700 m (44.000 ft) / Einsatzradius: ca. 850 km
- Triebwerke: 2 x Turbojet Engines Typ General Electric J85-GE-17b mit je 2.850 lbs Schub
- Kraftstoffvorrat: 2.050 Liter für eine Reichweite von ca. 2.000 km
- Bewaffnung: 2 x 30 mm Maschinenkanonen und 7,5 cm ungelenke Raketen (externe Waffenbehälter)

Cockpit


- 1: Künstlicher Horizont
- 2: Horizontal Situation Indicator (HSI)
- 3: Wendezeiger
- 4: Warnlampen
- 5: Höhenmesser
- 6: Kompass
- 7: Externe Partikel- / Radioak.-Sensoren
- 8: Seitenruder-Pedalverstellung
- 9: Triebwerks-Feuerlöscher
- 10: Sauerstoff-Regulator
- 11: Kabinendruck-Anzeige
- 12: Bordelektrik-Spanungsanzeige
- 13: Garmin GPS (COM / NAV 1)
- 14: COM 2
- 15: NAV 2
- 16: Radio Master Switch
- 17: Transponder / IFF
- 18: Positionslichter / Enteisung / Klappen
- 19: Querruder-Trimmung
- 20: Dimmer Instrumenten-Beleuchtung
- 21: Fahrwerkshebel und Anzeige
- 22: Kraftstoff / Motorstart / Stromversorgung
- 23: Anzeige g-Belastung
- 24: Uhr / Stoppuhr
- 25: Variometer
- 26: Triebwerksanzeige EGT links/rechts
- 27: Triebwerksanzeige Drehzahl links/rechts
- 28: Öldruck-Anzeige
- 29: Fahrtmesser / Machmeter
- 30: Emergency Release

Die Tigerstaffel war von 1982 bis 2020 Mitglied der NATO Tiger Association und nahm an folgenden Tigermeets aktiv teil:
- NTM-2019: 13.-24. Mai 2019 / BA 118 Mont-de-Marsan (LFBM) / France
- NTM-2018: 14. -25. Mai 2018 / Poznań-Krzesiny AB / Polen
- NTM-2017: 5. – 16. Juni 2017 / BAN Landivisiau (LFRJ) / France
- NTM-2014: 16.- 26. Juni 2014 / Schleswig AB (ETNS) / Germany
- NTM-2013: 17.- 28. Juni 2013 / MAS Ørland (ENOL) / Norway
- NTM-2011: 9. – 20. Mai 2011 / BA 103 Cambrai-Épinoy (LFQI) / France
- NTM-2010: 14. – 25. Okt. 2010 / Vlb. Volkel (EHVK) / Netherlands
- NTM-2008: 20. – 30. Juni 2008 / BAN Landivisiau (LFRJ) / France
Das Tiger Meet wird von der NATO Tiger Association jährlich veranstaltet. Dieses militärische Fliegertreffen geht auf eine französische Initiative aus dem Jahr 1959 zurück, um Zusammenhalt und Kooperationsfähigkeit der NATO-Luftstreitkräfte zu fördern. Der Veranstaltungsort der Tiger Meets wechselt jährlich, Gastgeber ist immer eine der teilnehmenden Staffeln. Der Name kommt daher, dass die am ersten Treffen 1961 im englischen Woodbridge teilnehmenden Staffeln alle einen Tigerkopf in ihrem Wappen führten. Mittlerweile ist es Tradition, dass jede Staffel eine im Tigerlook lackierte Maschine zum Treffen mitbringt.

In meinen Beruf als Grafik-Designer hatte ich das Privileg für die Tigerstaffel tätig zu sein.Dabei habe ich mein Herz an die Militärfliegerei verloren.
2000: am Fliegerhorst Vogler in Hörsching nach der Fertigstellung meiner Sonderlackierung für die Saab-105 Oe (GG-17) anläßlich 30 Jahre Flugbetriebsjubiläum.
2021: im Hangar7 in Salzburg an der BJ-40 – letzte Möglichkeit nochmals „Hand anzulegen“ an der Saab („Old but Gold“). Once a tiger – always a tiger.
Dieser Webauftritt wird privat administriert und ist dem Andenken und zur Erinnerung an die Piloten, Techniker und allen Angehörigen der Tigerstaffel Austria gewidmet.
